Narrenverein Nonnenhorn e.V. Nonnenhorn
Ansprechpartner:
Tobias Hirlinger
Bahnhofstr. 12
88149 Nonnenhorn
Narrenruf: See wi - oho
weitere Infos: www.narrenverein-nonnenhorn.de
Der Narrenverein Nonnnenhorn stellt sich vor!

Diese Schäfflergesellschaft ist auch heute noch eine Gruppe im Narrenverein Nonnenhorn, sie führt alle sieben Jahre ihren Tanz auf.
Mit der Vereinsgründung 1973 wurden zwei Maskengruppen ins Leben greufen. Der Traubenhüter und die Reblaus die an die alte Tradition des Weinbaus in unserem Dorf erinnern soll. Etwa fünf Jahre später kam unsere Narrenmusik hinzu.
Heute hat der Narrenverein in unserer 1600 Einwohner Gemeinde über 400 Mitglieder und ist somit einer der größten Vereine in Nonnenhorn.
Unser Narrenruf lautet: SeeWii - Oho
Wagenfasnet

Mit der Wagenfasnet, bei der die Nonnenhorner sowohl die lokale als auch die regionale Politik aufs Korn nehmen findet die Fasnet im Weindorf alle zwei Jahre einer seiner Höhepunkte.
Diese ausgeprägte Wagenfasnet gibt es in Nonnenhorn nachweislich seit den 20-er Jahren und sie ist innerhalb des alemanischen Fasnachtsbrauchtums eine Besonderheit.
Zusätzlich wird der Wagenumzug von ca. 800 - 1000 Maskenträgern und Musikanten aus der Umgebung bereichert.
Schäfflertanz

Ein Schumachergeselle namens Johannes Koeninger kam 1846 aus München nach Nonnenhorn in Stellung. Der kontaktfreudige Bayer scharte bald junge Burschen des Ortes um sich und studierte mit ihnen den Schäfflertanz ein, wie er es aus seiner Heimetstadt her kannte. Dieser Schäfflertanz wird seither alle sieben Jahre in Nonnenhorn aufgeführt. Der historische Tanz der Schäffler (Küfer), der auf die Zeit der schwarzen Pest im Jahre 1517 zurückgeht stellt in den Aufführungsjahren den Höhepunkt der Fasnet in Nonnenhorn dar.
Der Tanz der Nonnenhorner Schäffler besteht aus drei Tanzabschnitten, mit jeweils drei Tänzen. Zur Aufführung werden 20 Tänzer, davon ein Vortänzer und ein Schlusstänzer benötigt. Bei den Kronentänzen kommt zusätzlich der Kronenträger hinzu.In den Tanzpausen treten die Reifenschwinger und Küfer mit ihrem Küferschlag auf. Zwei Spaßmacher sorgen für die Heiterkeit.
Die Teilnehmer müssen Nonnenhorner und zwischen 16 und 40 Jahre alt sein.
Das Nächste Tanzjahr ist 2012